MARKUS A. ZEHNDER
AMARONE LA MUSA
AMARONE LA MUSA ist ein hervorragender Rotwein aus Italien, Valpolicella, Cantina die Negrar.
Einer meiner Lieblingsweine.
Hergestellt aus an der Luft getrockneten Corvina-, Rondinella- und Molinaratrauben
Er ist kräftig im Geschmack und gleichzeitig fruchtig.
Ein hervorragender Wein zu rotem Fleisch, Wild, Rind etc. oder einem Käseplättli mit ebenfalls eher kräftigen
Käsegeschmäckern wie Parmesan, Gorgonzola, Appenzeller etc., aber auch zu Früchten wie Feigen, Datteln
etc. passt er hervorragend.
Anbei findest du eine Beschreibung zur Herstellung die auch wirklich besonders ist.
Unser Keller beherbergt leider nur noch wenige dieser Edlen Flaschen aus dem Jahre 2006.


Amarone Infos
Der große Weinkritiker Michael Broadbent hat einmal gesagt: "Ich habe nie eine Neigung für Recioto oder Amarone, egal ob sie süß oder trocken sind." Es ist wahr, diese Weine erschließen sich auch dem Kenner nicht sofort, weil sie einen gelinde gesagt eigenwilligen Charakter besitzen: Die tiefroten Tropfen sind so stark wie ein Sherry und haben ein eigenartig süßes Bukett. Geschmacklich überrascht der Recioto mit seiner wuchtigen Süße oder der Amarone mit seiner eher trockenen Art. Beiden gemeinsam ist aber immer eine mehr oder weniger starke Bitterkeit im Nachhall. Entweder Sie verfallen seiner Wucht und Fülle also schon bei der ersten Verkostung und seufzen wie eine steigende Zahl von Weinliebhabern "ti amo amarone ..." oder Sie werden ihn zumindest mit anerkennendem Respekt als eindrucksvolle Erfahrung in Erinnerung behalten.
TROCKNEN DER TRAUBEN AUF HOLZREGALEN
"Rosinen" erobern die Gaumen der Gourmets
Der Amarone riecht und schmeckt deshalb so konzentriert, weil er aus einem - natürlich entstandenen - Konzentrat gewonnen wird: In den Anbaugebieten Norditaliens wie dem Valpolicella oder dem Veneto werden beste Trauben nach der Lese 2 bis 4 Monate unter dem Dach auf Holzgittern getrocknet, immer wieder gedreht und verlieren mindestens ein Drittel bis zur Hälfte ihres Gewichtes, bevor sie fast schon als Rosinen gekeltert werden. Durch die Verdunstung des Wassers aus den Beeren verdichten sich die Extrakte und bilden intensive Kombinationen. Es entstehen im Idealfall cremige, nicht zu süße Weine mit vielfältigen Aromen von Blüten, Kräutern, schwarzen Beeren, Kirschen oder auch Dörrpflaumen. Der fruchtig-liebliche Geschmack wird durch kräftige, harte Tannine (Gerbsäure) so ausgeglichen, dass ein typischer Amarone süß und zugleich bitter (ital. = amaro) in sich ruht.
VALPOLICELLA ZUM VERGRÖSSERN AUF KARTE KLICKEN
Während der langsamen Gärung bei niedriger Temperatur führt der hohe Zuckergehalt des Mostes zu relativ hohen Alkoholwerten um 15 Volumenprozent. Ein Amarone bleibt anschließend mindestens zwei und bei Spitzenprodukten bis zu sechs Jahre zum Reifen in kleinen Eichenfässern. Das Ergebnis ist wegen seiner hohen Dichte an Restzucker und Tanninen ein sehr langlebiger Wein. Er behält seinen Charakter in der Flasche 10 bis 15, manche auch bis zu 30 Jahren nach der Lese.
ZU ROSINEN EINGETROCKNET
Starker Begleiter mit breiten Schultern
Die alkoholische Kraft und das Fruchtaroma machen den Amarone einerseits zum idealen Likör- und Dessertwein. Hervorragend passt er zum Beispiel zu frischen Feigen. Und auch zu süßsauren asiatischen Speisen gesellt er sich als passender Partner. Ganz besonders aber hat er sich als Begleiter zu kräftigen Gerichten bei Feinschmeckern seinen Platz erobert: Der Power-Tropfen ergänzt rotes Fleisch, Wild, Parmesan und würzigen Käse mit seiner machtvollen Präsenz perfekt.
Zweifellos ist der Amarone einer der besten Weine Italiens und die aufwändige Herstellung schlägt sich natürlich auch im Preis nieder.
o