MARKUS A. ZEHNDER
UDS UGLY DRUM SMOKER

Ugly Drum Smoker

Ich baue mir einen Ugly Drum Smoker! Das ist das Thema hier auf dieser Seite. Ich zeige dir wie ich mir meinen Smoker zusammenbaue und wie er aussieht. Für Bauanleitungen gibt es 100erte Videos auf Youtube! Einen davon verlinke ich hier auch auf meiner Seite.
Ich auf jeden Fall bin ich gespannt wie das Teil das ich baue fertig aussehen, und wie es funktionieren wird!

Also dann, viel Spass beim lesen und schauen!
O
Counter Gratis
Ugly Drum Smoker

Ein Ugly Drum Smoker, was ist das für ein Gerät wirst du dich fragen!
Na ja, es ist ein Art "Grill" das auch Rauch produziert und das aufgelegte Fleisch bei niederiger Themperatur gart und dem Fleisch eine rauchige Note mitgibt.
Eigentlich das was die Amis unter BBQ "Barbecue" verstehen. Ein schönes Stück Fleisch über Stunden auf dem Grill zu garen! Dabei wird eine Zigarre geraucht und ein oder mehrere gut gekühle Biere getrunken. Je nach grösse des Fleischbrockens kann so eine Grillsession über 5 - 14 Stunden gehen.
Da gibt es natürlich jede Menge Rituale, Tips und Rezepte für Fleisch, Rubs, Brinen, Mobs etc. etc.
Natürlich gibt es genau so viele Smoker Typen und jeder Pit-Master "Grill-Chef" schwört auf seinen speziellen Smoker von der Grösse eines kleinen Grills, "Weber Go Anywhere", bis zur Grösse eines Lastwagenanhängers "500-FatStack". Viele Amis haben den ganzen Schuppen voll mit verschiedenen Smokern! Ich habe mich aber in die Billig-Selberbau-Variante den Ugly Drum Smoker verliebt.
Mein neues Projekt also der Bau eines solchen Gerätes. Auf das Thema bin ich durch den Go Anywher von Weber gestossen den wir für unser Reisemobil gekauft haben.
Natürlich habe ich mich zuerst im Internet darüber schlau gemacht und so einige Videos geschaut. Dabei habe ich mir jeweils Notizen gemacht. So habe ich die für mich sinnvollsten Bauteile und Tips herausgeschrieben.
Am Tag X war es dann wieder mal so weit ich habe bei Ricardo ein altes Stahlfass aus der Lebensmittelproduktion gefunden. Kurzentschlossen habe ich es gekauft und nun steht das Teil vor unserem Haus und wartet auf seine Bestimmung.
Bei meinem Firmennachbar in Fischingen habe ich mir die Rohre, Winkel etc. besorgt, die für die Be- und Entlüftung benötigt werden. Beim Klemptner in Wil habe ich mir dann noch die dazugehörigen Kugelhähne gekauft. Über das Internet bin ich dann auf Handgriffe gestossen die mir gefallen haben. 2 davon habe ich bestellt. 1 Stück für den Deckel, das Zweite für das Bewegen des Fasses. Im Hobby-Coop habe ich mir die Räder, den Ständer sowie die nötigen Schrauben besorgt. Ebenfalls die Farben die ja hitzebeständig sein sollen.
Leider gibt es hier in der Schweiz keine gescheite Auswahl, nur Rot matt, sowie schwarz glänzend und schwarz matt. Schade, ich habe mir da schon etwas popigere Farben vorgestellt. Über Holland hätte ich die besorgen können, das war mir dann aber doch zu umständlich.
bbq-smoker-holzkohle-grill
FatStack 500
fornetto-razzo-22
original-bradley-smoker
UDS-gold
UDS-rot-gelb
TS500_Meadow_Creek_Tank_Smoker_1
Kamado-Joe
die-big-green-egg-familie
+ SMOKER TYPEN
WEBER GO ANYWHERE GRILL UND SMOKER

für Smoker Video auf Bild klicken
Im Moment ist das Fass noch im Urzustand, heisst aussen bemalt und innen ebenfalls bemalt und klebrig vom ehemaligen Inhalt. Zuerst müssen alle nötigen Löcher gebohrt werden. Dafür teile ich den Durchmesser in 3 Teile und male die Drittel mit Vertikalen Linien auf die Aussenseite.  Die ersten zwei Linien sind für die Zuluftröhren die mit Kugelhähnen ausgrüstet werden. Der Dritte für einen Nippel der beim Anzünden geöffnet werden kann. Auf der unteren Seite bohre ich die Löcher für die beiden Räder und den Ständer. Das muss gut überlegt sein, den die Räder und der Griff zum ziehen muss dann auf der Seite des Nippels montiert sein. Auf der anderen Seite werden die Löcher für die beiden Thermometer, den Flaschenöffner sowie für den Halter des Fleichthermometers gebohrt. Auf den 3 Linien werden dann noch die Halter für die beiden Roste eingepasst und ebenfalls gebohrt, sie werden dann auf der Innenseite montiert. Am oberen Rand wird mittels Dremel ein Schlitz für das Fleischthermometerkabel ausgefräst, so das der Deckel draufgesetzt werden kann ohne das Kabel zu quetschen. Der Deckel bekommt vier Löcher für den " Auspuff " also Vier 3/4" Rohrstumpen mit aufgesetzem Winkel, so das es nicht ins Fass hineinregnen kann. Dann die Löcher für den Griff, sowie für den innenliegenden Hacken, der es ermöglicht den Deckel an das Fass zu hängen wenn man mit dem Fleisch hantieren muss. So, alle Löcher sind gebohrt, jetzt werden die einzelnen Teile mit Thermofester Farbe gemalt.
Videolink für Anleitung zum Bau eines UDS von Kasper
Videolink für das schmoren eines Briskets auch von Kasper
Videolink für das einbrennen oder Würzen des UDS von Kasper
Ugly-1
Ugly-2
Ugly-3
Ugly-4
Ugly-5
Ugly-6
Ugly-7
Das Fass soll später rot werden, der Deckel schwarz. Die Anbauteile werden jeweils in der Kontrastfarbe besprüht. Also alles was an das Fass aussen angebaut wird, wird schwarz, das auf dem Deckel wird rot.
Alles beisammen??
Jetzt werden diese Teile im Backofen eingebrannt, mindestens 1 Stunde bei mindestens 160 - 200°C. Die verschiedenen Teile auf der Innenseite, also die Regalhalter werden nicht bemalt, sie werden später so oder so schwarz vom Rauch. Für die Regalhalter habe ich entsprechende Winkel, die in die Halter geklemmt werden, angepasst und eingekürzt, so das man mit dem Kohlekorb an ihnen vorbei kommt und das die beiden Roste von oben einfach eingesetzt werden können.
Nun ist alles bereit für das entfernen der Farbe. Ich mache das mittels ausbrennen. Dafür habe ich einige Einwegpaletten gesammelt die ich ins Fass schmeisse und anzünde. Das Feuer verbrennt die Farbe innen und aussen. Nach dem abkühlen wird das Fass mittels Schmirgelscheibe sauber abgeschmirgelt. Innen wird es mit einer Drahtbürste gereinigt. Jetzt werden Deckel und Fass mit den entsprechenden Hitzefesten Farben angemahlt. Solche Farbe findet man bei Coop oder Obi im bereich Autozubehör. Spraydosen von Duplicolor.
So fertig, jetzt gilt es alle Teile zusammen zu bauen. Es muss darauf geachtet werden, dass die Farbe auf dem Fass nicht zu fest strapaziert wird, sie ist noch nicht eingebrannt.
Nach der Montage muss der UDS noch einbegrannt oder gewürzt werden, was man auch mit einem neuen Grill machen sollte um allfällige Rückstände von Farben und Geschmäckern etc. zu erliminieren. Ebenfalls wird bei dieser Gelegenheit auch die Aussenfarbe eingebrannt! Zu diesem Zweck wird die Innenseite und die Roste mit Rapsöl eingerieben oder eingesprüht. Der Kohlekorb wird mit Kohlebrikets gefüllt, obenauf werden etwa 10 oder 15 bereits glühende Brikets und einige Holzstücke zur Erzeugung von Rauch dazugegeben. Das Ganze kommt nun in die Tonne. Der Deckel des unteren Nippels wird entfernt sowie die Kügelhähne voll geöffnet, so dass viel Zugluft entsteht und somit viel Hitze. Nach etwa 10 Minuten wird der Deckel aufgesetzt. Nun soll die Glut entsprechend der gewünschten Temperatur mittels der Kugelhähne geregelt werden und über einige Stunden brennen. Die Prozedur dient auch dazu festzustellen bei welcher Einstellung der Kugelhähne die Temperatur auf ca. 110°C gehalten werden kann. Das ist nämlich die Temperatur die man benötigt um Fleisch über lange Zeit zu garen ohne zu verbrennen.
Der nächste Schritt wird sein ein Stück Fleisch zu garen, davon aber später!

Ugly-8
Ugly-9
Ugly-10
Ugly-11
Ugly-12
Ugly-13
Ugly-14
Ugly-15
+ Das Fass noch Ugly im Rohzustand
+ Das Fass ausbrennen,abschleifen, anmalen
Drei Links zu den Videos! Klicke auf das Bild des gewünschten Themas
Kohlekorb mit Ascheschale
Kohlekorb im Smoker
Darüber der erste Rost mit der Wasser oder Tropfschale
2ter Rost oder Fleischrost
Fühler vom Thermometer
Beide fühler der Aussenthermometer
+ Inneneinrichtung
Fertiger UDS Ugly Drum Smoker
Hiinterseite mit Griff zum ziehen, und unten der verschliesbare Luftnippel
Recht und Links die Luftzufuhrrohre mit Kugelhahn zur kontrolle der zuluft und somit der Themperattur, links oben der Fleischthermometerhalter, rechts der Flaschenöffner, in der Mitte die beiden Thermometer, oben die Abzugskamine und der Handgriff für den Deckel
+ Ausseneinrichtung
Picnic nach 2 Stunden
Gesmoktes Picnic, Karottensalat mit gesmokten Kartoffeln, dazu eine BBQ-Whisky-Sauce
Ugly-4-1
+ DAS ERSTE STÜCK
Jetzt hat mein UDS sein Gesellenstück gesmokt, darum hat er sich eine schöne Tafel verdient
Teufelsgriller
Jeeeehhhh.....
+ TEUFELSGRILLER
So nun ist der UDS fast fertig. Jetzt wird er getestet. Zu diesem Zweck haben wir ein Picnic ( Schweineschulter ohne Knochen ) gekauft. Mit Knochen würde es Butt heissen. Um 10 Uhr morgens kommt der Kohlekorb mit glühender Kohle + Kirschholz für den Rauch in die Tonne. Um 11 Uhr kommt das Picnic auf den Grillrost, die Temperatur ist jetzt auch 108°C. Auch nach 2 Stunden ist die Temperatur immer noch gleich hoch. Jetzt wird das Fleisch gemoppt, also mit einem gemisch aus Apfelsaft Essig Ketjap-Manis und etwas Schärfe beträufelt. Dies werde ich jetzt jede Stunde wiederholen es gibt eine schöne Kruste und hilft das Fleisch feucht zu halten.
Ich bräuchte aber doch einige Grade mehr, so dass ich die Themperatur auch regeln könnte. Also habe ich die Bohrmaschine genommen und ein zusätzliches Loch für einen Doppel-Nippel gebohrt den ich dann später einsetzten werde. Perfekt, jetzt steigt das Termometer an. Mit den Kugelhähnen kann ich jetzt regulieren.
Um 16.00 Uhr stagniert die Temperatur im Fleisch, das ist normal. Jetzt wird das Fleisch in Alufolie gepackt, der Rest des Mopps wird dazugekippt, schön dicht verpackt und wieder auf den Smoker. Deckel zu für eine weitere Stunde oder noch etwas länger, je nach dem. Um 17:30 Uhr ist es soweit das Fleisch hat jetzt 90°C. Jetzt kommt der Brocken wieder auf den Grill die Whiskeysauce wird jetzt aufgetragen und soll das gute Stück glasieren. Um 18.00 Uhr nehmen wir das Bröckchen aus dem Grill und schneiden es an. Sieht toll aus, schöner Smokering, saftig innen und aussen eine tolle Kruste! Perfekt.